Jean Paul erleben

Jean Paul erleben
Sonntag, 13. Mai 2012, 9.00 Uhr:
Vom „Vorhimmel“ Berneck nach Bayreuth in die Rollwenzelei
Unterwegs auf dem Jean-Paul-Wanderweg
Gemütlich wandern vom Fuße des Fichtelgebirges durch das Bayreuther Vorland auf dem Jean Paul-Wanderweg: Von der Jean Paul-Stadt Bad Berneck zur Jean Paul - Stätte „Rollwenzelei“, Bayreuth (ca. 24 km), wo es gegen 17.30 Uhr eine Brotzeit geben wird und die Dichterstube besichtigt werden kann. Entdecken Sie die Welt Jean Pauls und genießen die herrliche obermainische Hügellandschaft, die schon Jean Paul als den Vorhimmel lobte.
•Leitung: Alexander Popp, Bad Berneck •Teilnahmegebühr 5,00 Euro (einschließlich kl. Brotzeit), •Rücktransport zum Ausgangspunkt gegen Gebühr möglich
•Schriftliche Anmeldung bis 07.05.2012 beim Evang. Bildungswerk Bayreuth/Bad Berneck/Pegnitz e. V. Richard-Wagner-Straße 24, 95444 Bayreuth
•ab 5 Teilnehmenden •Treffpunkt: Am Anger, Bad Berneck um 8.50 Uhr
Die geneigten Probanden der fußläufigen Exkursion mögen gerne ebenso in historischem Gewand vollends die Zeit und die Landschaft meiner Träume durchwandern ...
Kooperationspartner:
Jean Paul Stube in der Rollwenzelei Bayreuth, Fichtelgebirgsverein Bayreuth, Fichtelgebirgsverein Bad Berneck
„Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.“ (Jean Paul)
Sonntag, 20. Mai 2012: 35.
Internationaler Museumstag
"Welt im Wandel - Museen im Wandel"
Programm in der Rollwenzelei Bayreuth:
Besichtigung der Jean Paul - Stube
und
Hans-Jürgen Schatz liest aus
„Hesperus“ von Jean Paul
zu Gunsten des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls
Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.
Eintritt frei • Spenden erbeten
11.00 Uhr Aus dem Roman „Hesperus“, Teil 1
12.15 Uhr Aus dem Roman „Hesperus“, Teil 2
15.00 Uhr Aus dem Roman „Hesperus“, Teil 1
16.15 Uhr Aus dem Roman „Hesperus“, Teil 2
Über Jean Paul (1763-1825) zerstritten sich die Zeitgenossen. Die einen fanden ihn genial, die anderen abstrus. Man ärgerte sich über die seltsame, ausufernde Sprache mit ihrer Fülle an Anspielungen, die kaum jemand verstand, aber man versank auch genußvoll in den Sprachlandschaften, die noch heute ein außergewöhnliches ästhetisches Vergnügen bieten. Dieses Vergnügen auch dem heutigen Leser bzw. Hörer wieder zu erschließen, ist das Anliegen eines Hörbuchs mit Hans-Jürgen Schatz zum Roman „Hesperus” von Jean Paul. Es ist das Werk, mit dem Jean Paul berühmt wurde.
(„Hesperus“ von Jean Paul, vorgestellt von Barbara Hunfeld in der Reihe
„Der Literatur(ver)führer“ bei Auricula Berlin, 2 CD. In der Rollwenzelei erhältlich.)
Ein junger Mann wird Leibarzt eines Fürsten. Sebastian Viktor Horion, so der Name des Helden, hat in der Intrigenwelt des Hofes einen schweren Stand. Hier verliert er seinen besten Freund und gewinnt ihn wieder, hier verliebt er sich beinahe in die junge Fürstin. Letztlich aber entdeckt er die wahre Liebe zur klugen Klotilde. Daß der Held sich trotz einiger Irrwege tapfer schlägt, davon kann sich der Leser überzeugen, der an seiner wechselhaften Geschichte zwischen Liebe, Freundschaft und Verrat teilhat.
Bedeutsam am Roman sind die Sprache, von der sich moderne Lyriker inspirieren ließen, die Reflexionen über das Ich, das sich an der Schwelle zur Moderne zwischen Selbstbewußtsein und Verunsicherung bewegt, und das autopoetologische Spiel des Textes mit den Erwartungen des Lesers: All dies wird vom Hörbuch anschaulich erläutert. Hans-Jürgen Schatz, Jean-Paul-Kenner mit langjähriger Erfahrung aus zahlreichen Lesungen, erweckt mit seinem Vortrag den Text zum Leben. Zu Gehör kommen Episoden aus jener Fassung des „Hesperus”, die Goethe und Schiller lasen. Sie ist seit ihrem ersten Erscheinen 1795 nie wieder aufgelegt und rezipiert worden. Erst 2009 kam im Rahmen der neuen historisch-kritischen Jean-Paul-Werkausgabe bei Niemeyer/de Gruyter eine dreibändige „Hesperus“-Edition heraus, die erstmals alle drei Fassungen des Romans (1795, 1798 und 1819) vorstellt und kommentiert.
In seiner zweiteiligen Lesung in der Rollwenzelei, die er am Nachmittag wiederholt, stellt Hans-Jürgen Schatz einige Ausschnitte mit den Erläuterungen von Barbara Hunfeld vor.
Hans-Jürgen Schatz & Jean Paul
24. März 2012
Schiffe fröhlich über deinen verdünstenden Tropfen Zeit
Mit Kompositionen für Orgel und Cembalo von Johann Sebastian Bach
Vor genau 20 Jahren wagte der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz zum ersten Mal einen Schritt in die weite Phantasie-, Gedanken-, Sprach- und Wissenswelt des oberfränkischen Schriftstellers Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825), der sich Jean Paul nannte. Seitdem hat Schatz viele Wanderungen durch diese Welt unternommen und sagt: „Der Weg ist das Ziel“.
In 20 Jahren hat Hans-Jürgen Schatz fünf verschiedene abendfüllende Jean Paul-Programme in bisher über 50 Lesungen deutschlandweit präsentiert. Sein Repertoire und der Kreis der Zuhörer erweitern sich beständig. „Vorgelesen ist es gar nicht mehr so schwer“, heißt es oft aus dem Publikum.
20 Jahre Jean Paul. Die Stadt der Romantik Bad Berneck konnte den Rezitator dafür gewinnen, dieses ganz besondere Lese-Jubiläum in Berneck zu feiern, dem der Dichter in seinen Romanen „Siebenkäs“ und „Der Komet“ ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Schatz wird Kapitel aus „Flegeljahre“, „Siebenkäs“ und „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch“ lesen, die vor allem den Humoristen Jean Paul zeigen. Als Partner für diesen Abend wünschte er sich den Dekanatskantor Paul Bars und Kompositionen von Johann Sebastian Bach (1685-1750), der wie Jean Paul am 21. März geboren wurde.
Mit diesem besonderen Abend setzt die Stadt Bad Berneck die langjährige Pflege des Andenkens an Jean Paul und sein Werk fort und läutet gleichzeitig den Endspurt auf das Jean Paul-Jubiläumsjahr 2013 ein, in dem Bad Berneck den 250. Geburtstag des großen Dichters u.a. mit einem historischen Jean Paul-Fest im sommerlichen Kurpark feiern wird.
Jean Paul hört Bach
Rezitation & Musik
Hans-Jürgen Schatz & Paul Bars
Samstag, 24.3.2012, 19.30 Uhr
Evang. Dreifaltigkeitskirche Bad Berneck
Eintritt: 5,- Euro
Veranstalter: Kunst und Kultur im Alten Kindergarten e.V. und Stadt
Bad Berneck in Kooperation mit dem Bezirk Oberfranken
Aktuelle Termine & Veranstaltungen
Rückblick
Rollwenzelei:
Sonntag, 12. Mai 2013
36. Internationaler Museumstag unter dem Motto
"Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit!"
Besichtigung der Jean Paul – Stube und
Hans-Jürgen Schatz liest aus „Selberlebensbeschreibung“ von Jean Paul
um 14.30, 15.15 und 16.30 Uhr
Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls
Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.
Mit allergrößter Lese-Lust hat Johann Paul Friedrich Richter (1763-1825) schon in seiner Kindheit alles verschlungen, was ihm an Lesbarem vor Augen kam. Vieles, das ihm wissenswert erschien, hat er exzerpiert, um es später, als er Schriftsteller geworden war und sich Jean Paul nannte, in seine eigenen Werke einfließen zu lassen.
In der „Selberlebensbeschreibung“ referiert er als selbsternannter Professor in drei Vorlesungen lustvoll seine Lebensgeschichte, die in Wunsiedel, Joditz und Schwarzenbach begann.
Der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz, Pate der Rollwenzelei und Ehrenmitglied des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V., ist seit gut zwanzig Jahren durch zahlreiche Lesungen und Hörbücher mit Jeans Pauls Fantasie-, Gedanken-, Wissens- und Sprachwelt vertraut. Am 12. Mai 2013 liest er in der Rollwenzelei aus den drei Kapiteln „Wunsiedel“, „Joditz“ und „Schwarzenbach“ der fragmentarischen Autobiografie Jean Pauls.